Flurnamenkarte |
2 |
Geleitwort des Landeshauptmannes von Südtirol |
5 |
Vorwort des Präsidenten der Talgemeinschaft |
6 |
Grußwort des Bürgermeisters von Feldthurns |
7 |
Grußwort des Obmannes des Verkehrsvereins und der Urania Feldthurns |
8 |
Zeittafel |
9 |
Hinweise und Bemerkungen des Verfassers |
10 |
Zu den Orts- und Flurnamen |
11 |
Früheste Ortsbenennung von Velturnes |
11 |
Velturnes-Velturns-Feldthurns-Felturns |
12 |
Das Gemeindewappen |
14 |
Geschichtlicher Teil |
15 |
Feldthurns und seine Mitterstriche |
15 |
Zur Vorgeschichte und den Menhirmenschen |
15 |
Die Zeit der freien Räter |
17 |
Einbruch der nordischen Kimbern |
18 |
Römerzeit und Frühgeschichte |
19 |
Geschichtlicher Überblick und Gerichtswesen |
22 |
Die Ortsviertel bzw. Fraktionen der Gemeinde |
23 |
Entwicklungder Einwohnerzahl und Wohnhäuser |
24 |
Beschäftigung der Einwohner |
25 |
Bürgermeister und Vorsteher von Feldthurns |
25 |
Geologie |
27 |
Pflanzenwelt |
29 |
Von der Jagd |
33 |
Die letzten Baren |
33 |
Wölfe, Wolfssegen, Wolfsgruben |
34 |
Zum heutigen Stand der Jagd |
35 |
Fischerei |
35 |
Kirchliches und Religiöses |
37 |
Zur Kirchengeschichte von Feldthurns |
37 |
Die Pfarrkirche zu Maria Himmelfahrt |
37 |
Zur Vergrößerung der Pfarrkirche |
39 |
Die kanonischen Bücher - Turmuhr |
41 |
Die Glocken |
42 |
Die Pfarrer von Feldthurns |
42 |
Die Filialkirchen von Feldthurns |
45 |
Die Benefizien von Feldthurns |
49 |
Priester und Ordensleute aus Feldthurns |
49 |
Prozessionen und Bittgänge |
52 |
... noch aufrechte |
52 |
... abgekommene |
53 |
Begräbnis Ordnung |
54 |
Kirchenchor und Mesnerei |
55 |
Das Missionskreuz |
56 |
Der Königsanger und sein Kreuz |
57 |
Aus Feldthurns' bösen Tagen |
58 |
Pest und Krankheiten
|
58 |
Unglücksfälle und Katastrophen
|
59 |
Brände |
60 |
Gefallene und Kriegsopfer |
62 |
... von 1797 bis 1857 |
62 |
... von 1914 bis 1918 |
63 |
... von 1939 bis 1945 |
64 |
... Bombenopfer |
65 |
Die Tiroler Freiheitskriege von 1797—1809 |
65 |
Die Option von 1939 |
67 |
Aus dem kulturellen und sozialen Leben |
69 |
Zum Schulwesen: Allgemeines |
69 |
... in Feldthurns |
69 |
.., italienischer Schulunterricht |
71 |
Die Entwicklung der Volksschule in Feldthurns ab 1945 |
71 |
Mittelschule |
72 |
Kindergarten |
72 |
Altersversorgung und -heim |
72 |
Barockmaler Johann Gebhard |
73 |
Josef Bacher, Kurat und Forscher |
74 |
Bildhauer Peter Seilemond |
75 |
Geschichte der Musikkapelle |
77 |
Männergesangverein |
80 |
Heimatbühne |
80 |
Volkstanzgruppe |
81 |
Schützen |
81 |
Urania |
82 |
Freiwillige Feuerwehr |
83 |
Sportclub und Alpenverein |
85 |
Entwicklung von Wirtschaft, Handel und Verkehrswesen |
86 |
Von der Wärmstube zum Gasthofbetrieb |
86 |
Vom Pflasterweg zur Asphaltstraße |
88 |
Die Staatsstraße |
90 |
Die Autobahn |
90 |
Materialseilbahn |
90 |
Buslinien, Motorisierung, Tankstellen |
91 |
Post, Telephon, Bankwesen, Rundfunk, Fernsehen |
91 |
Von der Bötin bis zum Kaufhaus |
9l |
Mühlen |
93 |
Schmieden |
94 |
Sägewerke, Stampfen und Walken |
94 |
Handwerker, Störarbeiter, Pendler |
95 |
Geschichte der Elektro-Werke in Feldthurns |
96 |
Wasserversorgung und Kanalisation |
97 |
Die Pfarrer-Brünne |
98 |
Der Radlsee und sein Schutzhaus |
98 |
Verkehrsverein |
100 |
Entwicklung und Stand der Beherbergungskapazität |
101 |
Feldthurns in den Augen eines Feriengastes |
102 |
Das Freibad |
J04 |
Das bäuerliche Leben |
105 |
Der Bauernhof |
105 |
Das Feuerhaus |
106 |
Die Stube |
107 |
Die Kuchl und anderes |
109 |
Das Futterhaus |
109 |
Die Dienstboten am Hof |
110 |
Bäuerliche Dienstboten in Feldthurns |
112 |
Der Knecht |
113 |
Der Fütterer |
114 |
Die Große Dirn |
115 |
Die Stallerin |
115 |
Die Stallmittera |
116 |
Die Hausmittera |
117 |
Löhne und Preise vor 100 Jahren |
117 |
Trachten, Arbeitskleidung, Schuhzeug |
118 |
... fürs Kleinkind |
118 |
... im Buben- und Gitschenalter |
120 |
Das Schuhzeug |
122 |
Kleidung für Mander und Weiber |
123 |
Kleidung der Brautleute |
124 |
Die Frauentracht |
125 |
Die bäuerliche Wirtschaft |
127 |
Viehstand einst und heute |
127 |
Märkte |
129 |
Zuteilung von Viehsalz im Winter 1837/38 |
129 |
Weidevorschrift für Schafe von 1880 |
130 |
Pfandsaltner und -stall |
130 |
Milchwirtschaft und »Verwertung |
130 |
Rebe und Wein |
133 |
Obstbau, Kosten, Nüssen, Kloazen |
135 |
Die Feldfrüchte |
137 |
Der Schwarzplenten bzw. Buchweizen |
138 |
Flachsanbau und -bearbeitung (mit Mundartprobe) |
138 |
Das bäuerliche Fest- und Arbeitsjahr |
141 |
Lichtmeß und Schlenggeln |
141 |
Hauerbus chen und Hacker tag |
142 |
Das Jörgen-Marende-Krachen |
143 |
Die Osterzeit |
144 |
Beichtsunntig |
144 |
Karwoche |
145 |
Der Kornschnitt und das Roboten |
146 |
Die Bergwoche |
147 |
Kirchtag |
150 |
Erntedank |
151 |
Törggelen |
151 |
St. Nikolaus und der Krampus |
152 |
Klöckeln |
152 |
Adventkranz, Christbaum, Krippe, Turmblasen |
153 |
Neujahr |
154 |
Vom Essen und Trinken einst und heute |
154 |
Höfe - Häuser - Fluren |
156 |
Ihre Geschichte und ihre Namen |
156 |
Das Viertl Dorf |
156 |
Höfe und Häuser des Viertels Dorf |
157 |
Das Schloß |
157 |
Das Viertl Unterum |
167 |
Höfe und Häuser in Unterum |
168 |
Das Viertl Pedratz |
172 |
Häuser und Höfe in Pedratz |
172 |
Das Viertl Gulln |
175 |
Höfe und Häuser in Gulln |
175 |
Urkundlich aufscheinende Häuser und Höfe in den Vierteln Dorf, Unterum, Pedratz und Gulln |
178 |
Die Flurnamen in: Dorf, Unterum, Pedratz und Gulln |
181 |
Schrambach |
190 |
Höfe und Häuser in Schrambach |
192 |
Urkundliche Häuser und Höfe in Schrambach |
197 |
Die Flurnamen in Schrambach |
199 |
Tschiffnon mit Wehr und Enderwehr |
204 |
Höfe und Häuser in Tschiffnon, Wehr und Enderwehr |
205 |
Urkundliche Höfe und Häuser in Tschiffnon, |
210 |
Wehr und Enderwehr |
210 |
Die Flurnamen in Tschiffnon, Wehr und Enderwehr |
212 |
Schnauders mit Stilums |
217 |
Höfe und Häuser in Schnauders und Stilums |
218 |
Urkundliche Höfe und Häuser in Schnauders und Stilums |
224 |
Die Flurnamen in Schnauders, Stilums und am Schnaudererberg |
226 |
Das Viertl Garn |
234 |
Höfe und Häuser in Garn |
235 |
Urkundliche Höfe und Häuser in Garn |
238 |
Die Flurnamen in Garn |
239 |
Almen und Almleben |
244 |
Altberg und Kühberg |
244 |
Flur- und Höhennamen auf Altberg und Kühberg |
246 |
Urkundliche, nicht mehr bestimmbare Hof- und Flurnamen von Feldthurns |
249 |
Die Gemeinde- und Fraktionswälder |
250 |
Feldthurner-Wald |
250 |
Flurnamen im Feldthurner-Wald |
252 |
Sagen aus und um Feldthurns |
254 |
Die Sagenerzähler |
255 |
Sagen aus Schrambach |
255 |
Sagen aus Dorf, Unterum, Pedratz und Gulln |
259 |
Sagen um Schnauders und RadlseeJBerg |
263 |
Sagen aus Tschiffnon, Wehr und Enderwehr |
267 |
Sagen aus Garn und Kühberg |
269 |
Sagen um den Feldthurner-Wald |
271 |
Fragebogen für das Dorfbuch |
272 |
Sach- und Worterklärungen |
273 |
Benutztes Schrifttum |
278 |
Erklärungen zu den Zeichen und Abkürzungen |
281 |
Mitarbeiter |
282 |